Tag-Archive for » Verlag «

Sommer, Sonne, Sonnenschein!

Meine Lieben!

Es ist etwas ruhiger um mich geworden. Das liegt aber nicht daran, dass ich euch vergessen habe, sondern meine Batterien wieder auflade und den Sommer in vollen Zügen genieße.

Ich arbeite am Schicksalsträger Teil 2 und habe zumindest vor den Entwurf bis Ende August fertiggestellt zu haben und dann mit den Korrekturen und Testlesern zu beginnen. Für dieses Werk wird es also definitiv noch dieses Jahr eine Veröffentlichung und eine Leserunde bei Lovelybooks geben. Ihr dürft also gespannt sein 😉

Mein Roman ‚Lockruf der Zeit‘ wird höchst wahrscheinlich nicht mehr dieses Jahr das Licht der Welt erblicken, da ich auf die Rückmeldung des Verlags warte und eventuell dann noch weitere anschreiben möchte, sollte dies nicht klappen. Also hier heißt es Daumen drücken.

Derzeit boomt mein Komplettwerk der ISAY-Saga in der Bibliothek von Amazon! Ich freue mich total darüber und würde mich über mehr Leser freuen, damit das laaaaaaange so bleibt. Also bitte fleißig weitersagen!

‚Hart erkämpfte Sehnsucht‘ wird im August auch in den anderen Formaten und Onlineshops erhältlich sein. Also nicht mehr exklusiv bei Amazon.

Ich glaube, dass wäre alles im Moment ^^
In diesem Sinne wünsche ich euch einen wundervollen Sommer und ich melde mich, sobald es wieder etwas Neues gibt 😀

Eure Celeste

KindleUnlimited Bibliothek und Verlagsbewerbung

Meine Lieben!

Ich freue mich unheimlich, dass die Trilogie in der Bibliothek von Kindle so fleißig gelesen wird. Entweder es gibt vereinzelt Vielleser unter euch, die 600 Seiten pro Tag lesen oder es sind so viele Exemplare verliehen worden. Leider werde ich das nie erfahren, aber bitte weiter so 😉

Was gibt es sonst so Neues? Mein neuer Roman Lockruf der Zeit (Paranormal Crime) ist nun an den Verlag ausgeschickt und nun heißt es warten, ob er genommen wird. Bitte drückt mir die Daumen!

tres-click-warten.gif

Danke für Eure Unterstützung!

EURE Celeste

Ihr habt gewählt!

Meine Lieben!

Bei meiner letzten Umfrage ging es um den passendsten Titel für meinen aktuellen Paranormal Crime Roman, den ich nun versuche, bei Verlagen anzupreisen. Drückt mir die Daumen! Und danke, für Eure Unterstützung! Hier das Ergebnis für ‚Lockruf der Zeit‘:

Projekt Verlag vs. Selfpublishing Teil XIII

Meine Lieben!

Ich blicke nun auf so viele Varianten zurück und möchte euch unterm Strich eine Schlussplädoyer halten:

1) Selfpublishing zahlt sich auf jeden Fall aus, aber nur dann, wenn man 150% dahinter steht, an sich arbeitet und ständig nach neuen Marketing-Möglichkeiten Ausschau hält. Die Bücher verkaufen sich zu Beginn nicht von alleine und wer die Zeit und die Energie nicht aufbringen kann, sollte sich weiterhin an Verlage wenden, die das professionell in die Hand nehmen. Das A-und O des Selfpublishing sind eine gute Qualität des Textes und ein überragendes Cover. Hier darf auf keinen Fall gespart werden. Zumindest, wenn man sich Aufmerksamkeit und Folgekäufe erhofft.

2) Auch wenn viele in letzter Zeit über Amazon schimpfen mögen, auf Grund ihr Unternehmenspolitik, Erpressungen und schlechter Bezahlung der Mitarbeiter … Fakt ist, ohne Amazon wäre der Selfpublisher nichts, denn der Einstieg ist so einfach gestaltet, der Markt so groß, sowie die rasche, flexible Nutzungsweise unvergleichbar! Zumindest bis jetzt 🙂 Vor allem das kdp-select Programm hilft einem zu einer besseren Platzierung, da scheinbar die Leihgaben auch ins Ranking einfließen. Also jeder Start beginnt dort.

3) Zum Thema Print sei gesagt, leider gibt es keine eierlegende Wollmilchsau. Entweder man bietet einen teureren Preis, wie die Liga der Verlage, an und ist flächendeckend erhältlich, oder man begnügt sich mit Create Space, um einen wesentlich günstigeren Preis nur auf Amazon anzubieten. Ich habe nun beides gestartet und werde am Ende des Jahres sagen können, was sich mehr rentiert hat. Denn auch die Verdienstmöglichkeiten differieren dadurch. Auf jeden Fall waren beide sehr bedienfreundlich, selbst wenn CS ausschließlich englisch betrieben wird. Noch ein kleiner Mangel bei CS: österreichische Autoren bekommen keine Direktüberweisung sondern Checks geschickt und die erst ab 100 Euro. In der Zeit der EU, Globalisierung und IBAN hoffe ich aber, dass dieses Phänomen im Aussterben liegt 😉 Ansonsten würde ich wieder bei Tredition veröffentlichen.

4) Als beste Werbemöglichkeiten sehe ich Leserunden, Rezensionen über andere Blogs Facebook.

5) Eine der größten Geschenke des Schreibens sind auf jeden Fall die treuen Leser. Durch ihr Feedback wächst man und geht mit einem breiten Grinsen durch die Welt. Man wird aufmerksamer, saugt Informationen über die Sinne auf und hofft, diese als kleines Dankeschön wieder in Worte, Zeilen und Seiten fassen zu können. Hegen und Pflegen, ein Autor bleiben, denn man ‚anfassen‘ kann, im Gegensatz zu Verlagsautoren ist der Vorteil, den man unbedingt nutzen muss. Denn nur die Leser können das Hobby weiterleben lassen oder sogar zum Hauptberuf verwandeln.

Danke fürs Lesen meines Blogs! Kleiner Tipp! Meldet euch bei meinem Newsletter an, denn gewisse Infos, bekommen nur Auserwählte :p

P1060060

Projekt Verlag vs. Selfpublishing Teil XII

Hallo meine Lieben!

So, es ist vollbracht, nun konnte ich bei meinem dritten Roman wieder neue Wege beschreiten und möchte euch natürlich daran teilhaben lassen. Vielleicht kann ja der eine oder andere Schreiberling daraus Nutzen ziehen.

Gerade einmal zwei Wochen vor Veröffentlichung von ‚Die verschollene Rasse Mensch‘ hat sich der Verlag ‚bookshouse‘ bei mir gemeldet, dass sie es im April 2015 herausbringen würden. Ich hatte sogar schon den Vertrag vor meiner Nase, weil ihnen das Skript so gut gefallen hatte. Es hätte ein Lektorat, Testleser, ein eigenes Cover und die Rundumbetreuung gegeben. Nachdem ich mich mit dem Verlag näher befasst habe, war ich wirklich überrascht, da er in meinen Augen bessere Konditionen und mehr Qualität ablieferte als so manch anderer Verlag. Ich musste sehr mit mir kämpfen, um eine Entscheidung zu treffen, aber da der Verkauf von ‚Ich bin … das Ende‘ noch immer recht gut läuft und mir dieses Experiment Spaß macht, habe ich mich dagegen entschieden. Dennoch wäre es ein Verlag, wo ich mich – sollte mich das Selfpublishing nicht mehr erfüllen – wieder ein Skript einreichen würde. Ein wirklich sehr kompetentes und aufmerksames Team – habe ich den Eindruck 😉 Daher nochmals vielen Dank für das Angebot.

Da ‚Die verschollene Rasse Mensch‘ 100.000 Wörter hat (IBDE zum Vergleich nur 80.000) wollte ich meinem Print mit einem günstigeren Angebot mehr Chancen einräumen und werde es über Create Space – einem Service von Amazon – herausbringen. Man ist da zwar sehr umflexibel was Farbdruck und Co. angeht und der Probedruck wird in Amerika durchgeführt, aber dafür kann ich das Buch um ein Drittel billiger als Print anbieten. Die Bücher werden nach Auftragsbestätigung dann in Deutschland gedruckt und LEDIGLICH AUF AMAZON angeboten! D.h. der große Nachteil hierbei ist, dass das Buch keine deutsche ISBN erhält und in keinem Buchhandel bestellt werden kann. Mal schauen, ob es sich dennoch rechnet. Da man, wie ich mir einbilde, jederzeit aussteigen kann, könnte ich ja jederzeit wieder zu meinem derzeitigen Dienstleister Tredition wechseln, sollten alle Stricke reißen. Aber um Vergleiche für dieses Experiment zu erhalten, will ich es zumindest versuchen.

Dabei musste ich auch die letzten Wochen sehen, dass Tredition für mich mega Pressearbeit im Internet geleistet hat. Wirklich tolle Artikel sind auf google zu finden und ich habe mich natürlich sofort bedankt und kann diesen Servicepartner daher wieder nur wärmstens empfehlen 😉

Dafür habe ich das eBook diesmal nicht bei Amazon Select angemeldet und es ist von Beginn an über alle Onlineshops (über Bookrix in Kombi mit Amazon) erhältlich. Mal schauen, wie es nun ohne der Leihbibliothek von Amazon bei den Verkäufen läuft. Und natürlich auch die Kettenreaktion bei den älteren Büchern, die mitgezogen werden.

Drückt mir die Daumen ;o)

Unknown

Projekt Verlag vs. Selfpublishing Teil VI

Hallo ihr Lieben!

Während mein Skript von einer professionellen Lektorin beäugt wird, arbeite ich bereits voraus, und schaue, welche Schritte ich bereits für die Veröffentlichung vorbereiten kann.

Da wären

1) Alles bezüglich die Formatierung des Textes in Erfahrung bringen
2) Infos über mögliche Programme zur Umwandlung in eBook-Formate hervorkramen. Immerhin brauche ich PDF, mobi und ePub da ich ja auch wieder eine Leserunde ins Leben rufen möchte. (Ich habe zwar Calibre vor Monaten runtergeladen aber noch keinen blassen Schimmer, wie das Ding funktioniert ;-))
3) marketingtechnische Tipps für den richtigen Einstieg auf dem Markt in Erfahrung bringen. Ich habe nämlich wo gelesen, dass speziell am zweiten Tag nach der Veröffentlichung so an ein paar Schräubchen gedreht werden kann, um möglichst unter die Top 100 Downloads auf Amazon zu kommen und dies wäre die beste Basis um länger oben bleiben zu können.

So – aber wo holt man sich all die Infos gut verpackt in einem gesammelten Konvolut an Wissen – vielleicht sogar von einem Profi?

Da ich in Foren immer wieder auf einen Namen und einen Begriff gestossen bin, habe ich mir nun endlich Matthias Mattings Selfpublishing – Bibel zugelegt, werden nun tief darin versinken und hoffe, viel zu lernen. Die wichtigsten Punkte, die ich bei meiner Umsetzung benötige, werde ich euch natürlich mitteilen. Mehr über das Buch erfahrt ihr aber auch auf der dazugehörigen Homepage:

http://selfpublishingbibel.de

Das elektronische Werk ist übrigens auf Amazon um 4,99Euro zu haben.

SPB

Projekt Verlag vs. Selfpublishing Teil III

So meine Lieben!

Ich kann euch sagen, mir raucht bereits der Kopf. Je mehr ich mich mit dem Thema Selfpublishing beschäftige, desto mehr wird mir klar, wie viele Punkt wohl bedacht sein müssen und wie komplex die komplette Abdeckung des Buchmarktes auf digitaler und physischer Art ist.

Also nun zu den Vorteilen von Selfpublishing:

  • Tantiem von bis zu 70% (ja, ihr habt richtig gelesen)
  • mehr Flexibilität bei der Preisgestaltung
  • Man kann sich seine Geschäftspartner selbst aussuchen und bleibt sein eigener Herr
  • Man kann jederzeit (in den meisten Fällen) aussteigen und verliert nicht die Rechte auf das Buch
  • raschere Abwicklung
  • tägliche Übersicht des Verkaufs bzgl. Anzahl und Shop
  • Man kann in den meisten Fällen den Preis für Gewinnspiele senken wann immer man will
  • man kann sehr niedrige Preise im Vergleich zu Verlagsbüchern anbieten (Ausnahme z.T. Taschenbuch)

Aber leider sind die Nachteile auch nicht wegzudenken und hier muss ich zur Entscheidungsfindung noch meine ersten statistischen Auswertungen und Verkaufszahlen von ‚Enujaptas Fluch‘ vom Verlag abwarten.

Nachteile von Selfpublishing:

  • Noch immer herrscht ein schlechter Ruf, durch mangelnde Qualität und eine unsagbar hohen Anzahl an Selfpublishern
  • Man kann nicht den gesamten Markt zu einem wettbewerbsfähigen Preis abdecken
  • Man ist auf sich alleine gestellt beim Umwandeln der Dateien, Werbung, Covergestaltung, etc.
  • In manchen Fällen muss auch selbst die ISBN Nummer gekauft werden die um die 72 Euro kostet
  • Der Vertrieb der Bücher muss entweder selbst gemacht werden, man sucht sich einen Dienstleister und verliert die 70% Gewinnspanne oder man bietet von Vorhinein nur eBooks an.
  • Lektorat muss selbst organisiert und gezahlt werden

So während ich noch total zappelig auf Ende Februar warte, um ‚Ich bin … das Ende‘ ans Lektorat zu übergeben, bin ich schon mal dabei mich am Büchermarkt umzusehen, welche Möglichkeiten sich mir bieten. Was ich da herausarbeiten konnte ist sehr ernüchternd, aber ich werde mein Experiment im Sommer ausweiten, sollte auch ‚Die verschollene Rasse Mensch‘ keinen Verlag finden. Ich würde meinen, dass ich Ende des Jahres um so viel schlauer bin ;o)

Mehr dazu das nächste Mal! Danke fürs Vorbeischauen!

online-china-writing1222

Projekt Verlag vs. Selfpublishing Teil II

Hallo zusammen!

So, nun komme ich zu den Nachteilen bei einem Verlag:

Minus beim Verlag:

  • Die Tantieme  (also der Gewinn pro Buch) beträgt leider nur um die 8 bis 14% (zumindest sind das Werte, die mir bis jetzt über den Weg gelaufen sind. Ich schließe andere Werte nicht aus)
  • Zumeist verliert der Autor die Rechte auf das Buch.
  • Man ist inflexibel und abhängig.
  • Nicht immer und überall hat man Mitspracherecht bei der Covergestaltung oder der Vermarktung.

Noch dazu kommt als größtes Problem hinzu: es trudeln jeden Tag unzählige Manuskripte bei den Verlagen ein, die Wartezeit auf eine Antwort kann bis zu einem Jahr betragen. Die Meisten geben nicht einmal eine Absage, da sie so erdrückt von der Masse an Einsendungen sind. Wenn es eine Absage gibt, sagt einem niemand, woran es genau gelegen hat, um sich beim nächsten Werk zu verbessern. Unweigerlich muss man sich nach ca. einem halben Jahr damit konfrontiert sehen, dass das Skript nicht genommen wird.

Ich könnte nun auch ‚Ich bin … das Ende‘ wieder beim AAVAA Verlag einreichen, doch diesmal möchte ich ein professionelles Lektorat ranlassen, um keinen einzigen Fehler zu zulassen. Für ‚Enujaptas Fluch‘ hätte mich das übrigens 1.250 Euro gekostet! Lasst euch das einmal langsam auf der Zunge zergehen, während ihr darüber nachdenkt, dass ich pro verkauften Buch zwischen 0,40 Cent und einem Euro Gewinn gemacht habe (Buchpreis zwischen 4,95 und 11,95 Euro).

Da bei ‚Ich bin … das Ende‘ weniger Seiten zu lektorieren sind, kommen wir auf um die 800 Euro. Um hier die Kosten wieder herein zu bekommen, müsste ich also mindestens 800 Bücher (wahrscheinlicher wären eher 1.400 Bücher) verkaufen! Und hier haben wir noch nicht die Kosten für Werbung und das Cover dazugezählt. Ihr ahnt nun langsam, warum Neoautoren mit dem Gedanken des Selfpublishing liebäugeln. Es ist unausweichlich oder man gibt sich damit zufrieden, dass das Buch nie korrigiert und nur auf einer Liebhaberplattform für LeserInnen downgeloaded wird, ohne in den Genuss eines Taschenbuches zu kommen.

Doch ich will – nein ich MUSS – mein Werk in den Händen halten und ich würde meine Geschichten gerne in der Welt verteilen.

Was bedeutet nun Selfpublishing im Gegenzug zum Verlag? Seid ihr neugierig? Dann erfahrt ihr in den nächsten Tagen mehr.

self-publish-cartoon

Projekt Verlag vs. Selfpublishing

So meine Lieben, ich habe die nächsten Monate ein riskantes Projekt am Laufen und dachte mir, ich gebe euch einen Einblick über die Höhen und Tiefen, die Vor- und Nachteile als Selbstverleger ein Buch herauszubringen. Vor allem im Vergleich zu meinen Erfahrungen mit der Veröffentlichung über einen Verlag.

Wenn sich bis Ende Februar kein Verlag mehr zu meinem Werk ‚Ich bin … das Ende‘ melden sollte, werde ich das Projekt angehen, da ich von meinem Werk überzeugt bin und das ist zweifelsohne Punkt eins, der für ein erfolgreiches Selfpublishing notwendig ist ;o)

Anbei kann ich euch mal meine derzeitigen Erfahrungen und Bedenken aufzeigen:

PLUS für einen Verlag:

  • Er übernimmt die Formatierung des Manuskriptes und wandelt die Texte auch in ePub, mobi und PDF für eBooks um
  • Er kümmert sich um die Ausstellung des ISBN – Codes und die Meldung an jegliche notwendigen Organisationen, wie Hauptbibliotheken etc. (keine Ahnung welche genau, aber das werde ich vielleicht noch in Erfahrung bringen müssen)
  • Er beliefert alle Onlineshops
  • Er beliefert die wichtigsten Shops mit den Taschenbüchern (Amazon, Weltbild, Thalia und Co.)
  • Des Weiteren kann man ohne Probleme in Buchhandlungen das Buch bestellen und erhält es zumeist innerhalb von drei Werktagen.
  • Er druckt das Buch zu einem Spezialpreis für den Autoren
  • Er kümmert sich um die Abrechnung
  • Er hat Übersicht über den Stand des Buches und liefert rechtzeitig nach.
  • Er gibt dem unbekannten Autor mehr Seriosität, da ein Leser annimmt, dass das Skript nur übernommen wird, wenn das Skript Potential hat

Gerade zum letzten Punkt muss aber in der heutigen Zeit noch klargestellt werden, dass dies NICHT MEHR DER FALL IST! Leider ;-( Denn es gibt kleinere Verlage, die ohne Lektorat arbeiten, keine Werbung übernehmen oder noch schlimmer: sie nehmen Geld für ihre Dienstleistung und ihren Namen – sogenannten Druckkostenzuschussverlage. Sie ziehen etliche tausend Euro aus den Taschen des Möchtegernautoren und verdienen auch in erster Linie am Autoren und nicht an dem Verkauf des Buches.

Bei einem großen Verlag kommt noch hinzu:

  • Er übernehmen das Lektorat
  • Er erstellt das Cover
  • Er übernimmt die Vermarktung, Werbung und organisiert auch Lesungen, Messeauftritte etc. für den Autoren
  • Die Homepage des Autors wird bereitgestellt.

Die letzten vier Punkte hatte ich bei meiner Veröffentlichung von ‚Enujaptas Fluch‘ beim AAVAA Verlag leider auch nicht, da es sich um einen kleinen Verlag handelt.

Das nächste Mal kommt das Contra zu den Verlagen, wo wir schon die Vorteile einer Selbstvermarktung erahnen können. Ich hoffe, ihr zittert und fiebert mit mir mit und ihr werdet auch in diesem Projekt an jedem Horrormoment, bei jeder Lachattacke und jedem nervösen Anfall teilhaben 😉

dschunibert_cartoon7

Manuskripteinreichung!

Kurze Zwischenmeldung, ab jetzt heißt es Daumen drücken! Ich habe 12 Verlagen
mein Exposé und eine Leseprobe von ‚Ich bin … das Ende‘ geschickt. Jetzt kann es
sich nur noch um drei bis sechs Monate Wartezeit handeln, bis ich sicher weiß,
dass es nichts wird – versprochen ist jedoch trotzdem:

ES WIRD IM HANDEL ERSCHEINEN!!! ;o)

Wer es noch nicht kennt – NOCH gibt es eine megalange Leseprobe auf Bookrix

Hier reinschauen

Cover_2_neu

Der Vertrag!

Heute war DER Tag!
Heute habe ich den Vertrag vom kleinen aber feinen deutschen Verlag AAVAA bekommen und ich bin überglücklich!
Wenn ich ihn morgen bei der Post abgebe, werde ich wohl bis zu beiden Ohren grinsen!

Das hab ich meinen Fans, Stephi und Sophie zu verdanken ;o)
Merci beaucoup!