Qualitätsmaß Korrektorat/Lektorat?

Hallo, meine Lieben!

Da ich mich ja bereits mit meinem fünften Buch rumplage 😉 dachte ich mir, ich spreche eines der größten Probleme der Selfpublishingbranche an:

DAS KORREKTORAT UND LEKTORAT

In meinen ersten Erfahrungen habe ich euch bereits geschildert, wie wichtig eine Überarbeitung durch einen Experten ist. Dennoch musste ich auf schmerzlichste Weise erkennen, dass es nicht so einfach ist, ein gutes Korrektorat/ Lektorat zu bekommen.

Daher möchte ich beute mal die Frage in den Raum werfen und fragen, welche Erfahrungen habt ihr Mitautoren in den letzten Monaten und Jahren gemacht? Wie könnt ihr Qualität von ‚Möchtegern‘ unterscheiden?

Fakt ist, dass heut zu Tage jeder eine Probelektorat oder Probekorrektorat anbietet. Entweder alles ist übermäßig rot markiert oder eher weniger. Aber wie kann man beurteilen, dass der von Korrektorat gesetzte Beistrich auch richtig ist, wenn man es selbst nicht weiß? Genau hier ist das Problem. Ich musste selbst feststellen, dass selbst wenn jemand gewissenhaft zwei Mal drüber arbeitet, eine fremde Person erneut eine Menge Fehler finden kann. Dann kommen ja noch die ‚Kann-Beistriche‘ hinzu. Wie soll man wissen, dass diese konsequent und durchgehend gesetzt oder nicht gesetzt wurden?

Ich kann nur aus Erfahrung sagen, wo Lektorat drauf steht, muss nicht unbedingt Lektorat drinnen sein. Des Weiteren sieht jeder andere Fehler. Manche stören gewisse Satzbauten, andere sind allergisch gegen Wortwiederholungen. Wieder andere sehen eher auf die Punktion und vergessen dabei andere wichtige Mängel.

Bei meinen ersten Schritten habe ich nun folgendes gelernt. Es ist ratsam ein und den selben Text von mehreren Dienstleistern Probekorrigieren/lektorieren zu lassen und dann zu vergleichen, welche Fehler wer übersehen hat. Ich wette, dass die Korrekturen unterschiedlich ablaufen. Es geht ja auch nicht anders, weil wir alle individuell arbeiten.
Des Weiteren muss ZUERST das Lektorat erfolgen, da man hier oft Texte umschreibt und ergänzt und sich dann neue Fehler einschleichen. Erst danach kommt das Korrektorat. Ob diese beiden Funktionen geteilt werden müssen, kann ich noch nicht sagen, weil ich da selbst noch ausloten muss. Ich habe nur gemerkt, es ist besser, es korrigieren zu viele, als zu wenige ;o)

Mich würde interessieren, wie ihr die Qualität eines Korrektors/Lektorats erkennt oder messt.

Freu mich, von euch zu lesen 😉

Korrektor

You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed.You can leave a response, or trackback from your own site.
6 Responses

Schreibe einen Kommentar